Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Text to Speech

Spoken Word

23 März 17:00
Bis 23 März

Konzert des Luscinia-Ensembles

Pfarrkirche St. Johann Baptist Kirchplatz 16, 51427 Bergisch Gladbach

Das 2023 gegründete Ensemble Luscinia widmet sich der Wiederbelebung selten gespielter Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts. Mit seiner außergewöhnlichen Besetzung – Trompete, Mezzosopran, Violine und Cembalo – eröffnet es neue klangliche Perspektiven auf "Alte Musik". Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf wenig bekannten Werken, die mit großer Sorgfalt recherchiert und für das heutige Publikum neu zum Klingen gebracht werden.
Das Konzert steht unter dem Motto „Reise durch das barocke Deutschland“. Präsentiert wird die Vielfalt jener Epoche mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel. Hanna Schäfer, Mezzosopran Lydia Stettinius, Violine Pedro Rosa, Trompete Weronika Stałowska, Cembalo

Eintritt: 15€ (ermäßigt für Schüler und Studenten: 10€)

Text: E. Nothelfer

QR-Code scannen

Barrierefreiheit